Referenzen

Lassen Sie sich inspirieren!

Unsere Projekte im Überblick

Hier zeigen wir Ihnen, was wir alles können – von kreativen Gartengestaltungen bis hin zu liebevoll gepflegten Grünflächen. Jedes Projekt ist einzigartig und spiegelt die Träume und Wünsche unserer Kunden wider.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie wir Gärten in wahre Wohlfühloasen verwandeln. Viel Spaß beim Durchstöbern unserer Projekte!

Privatgarten mit Teich, Terrasse & Feuerstelle

Barrierefreiheit und Struktur statt Wildwuchs

Was einst ein verwilderter Naturgarten mit schmalen Wegen und doppeltem Teich war, ist heute ein barrierefreier Rückzugsort mit klaren Linien, stimmiger Bepflanzung und hochwertiger Materialwahl. Die Umgestaltung war nicht nur eine gestalterische, sondern auch eine funktionale Entscheidung – mit Blick auf Zugänglichkeit, Pflegeaufwand und die Wünsche mehrerer Generationen.

01

Kundenwunsch und besondere Anforderungen

Der Garten sollte modernisiert und barrierefrei gestaltet werden – mit klaren Wegen, pflegeleichten Materialien und harmonischer Gestaltung.
Der bestehende, verwilderte Naturgarten mit Doppelteich war zu dicht am Haus, die Wege zu schmal, und die Pflege aufwendig.

Ziel war es, den Garten für ältere Menschen und Rollstuhlnutzung zugänglich zu machen, den Teichbereich zu vereinfachen und eine großzügige, harmonische Fläche mit hochwertiger Bepflanzung und einer stimmungsvollen Feuerstelle zu schaffen.
Gräser und insektenfreundliche Pflanzen sowie eine ruhige Materialsprache sollten den Garten über alle Jahreszeiten attraktiv machen.

02

Die Herausforderung

Das Gelände wies starke Höhenunterschiede auf. Die bestehende Teichtechnik musste überarbeitet und neu integriert werden.
Bäume wie Kastanie und Kuchenbaum sollten erhalten bleiben – trotz Erdarbeiten, Trockenmauern und Fundamenten.

Der Feuerplatz erforderte eine Sonderanfertigung mit viel Abstimmung. Zusätzlich waren bestehende Materialien wie Diabas-Bruchsteine in die neue Planung zu integrieren.
Die Terrasse musste auf einer gespannten Betondecke mit Gefälle neu aufgebaut und das Dachentwässerungssystem in die neue Struktur eingebunden werden.

03

Ergebnis und Kundenzufriedenheit

Es entstand ein barrierefreier, stufenloser Zugang vom Straßenniveau bis zur Terrasse. Der bestehende Teich wurde komplett neu und pflegeleichter als Gravitationssystem aufgebaut.
Die Feuerstelle wurde maßgefertigt, wirkt dezent ins Gesamtkonzept eingebunden und ist heute sogar im Katalog des Herstellers zu finden. Feinsteinzeugplatten und Bambusverbundholz sorgen für pflegeleichte Flächen mit hochwertiger Optik – ergänzt durch stimmungsvolle Beleuchtung. Eine gezielt abgestimmte Pflanzung aus Gräsern und Stauden bietet zu jeder Jahreszeit Blühmomente. Die verwendeten Natursteine stammen aus der Region und wurden teilweise wiederverwendet.
Ein Garten, der sich durch klare Formen, langlebige Materialien und funktionale Ästhetik auszeichnet – und gleichzeitig persönlicher Rückzugsort und Treffpunkt für Familie und Freunde ist.

Erfolgreiche Vorgartengestaltung
mit besonderen Herausforderungen

Referenzprojekt Vorgarten - Gestaltung

Im Sommer 2020 hatten wir das Vergnügen, einen Vorgarten nach den individuellen Wünschen eines Kunden zu gestalten. Das Projekt umfasste die Beratung, Planung, Umsetzung und Pflege eines einladenden, bunten und insektenfreundlichen Vorgartens. Hier sind die Details:

01

Kundenwunsch und besondere Anforderungen

Unser Kunde hatte klare Vorstellungen für seinen Vorgarten:

  1. Bunte Gestaltung: Der Vorgarten sollte farbenfroh und einladend wirken.

  2. Insektenfreundlichkeit: Pflanzen sollten Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anziehen.

  3. Leichter Sichtschutz: Der Kunde wünschte sich Privatsphäre, ohne den Garten zu stark abzuschotten.

  4. Großbaum: Ein Großbaum (, auch als Hausbaum bekannt, mit einem Stammumfang von 35-40 cm) musste gefunden werden.

  5. Effiziente Bewässerung: Der vollsonnige Standort mit Wurzeldruck von den Straßenbäumen stellte eine Herausforderung dar.

 

02

Die Herausforderung

  1. Großbaum mit spezifischem Stammumfang: Die Suche nach einem Großbaum mit einem Stammumfang von 35-40 cm erforderte intensive Recherche und den direkten Besuch einer Baumschule, um den perfekten Baum zu finden.

  2. Vollsonniger Standort mit Wurzeldruck: Der Vorgarten befand sich an einem vollsonnigen Standort und war gleichzeitig von den Wurzeln der Straßenbäume betroffen. Dies erforderte eine sorgfältige Planung der Pflanzen und der Bewässerung, um die optimale Pflege sicherzustellen.

 

03

Unsere Lösung

  1. Pflanzenauswahl: Wir wählten robuste, mehrjährige Pflanzen mit langen Blütezeiten aus. Dazu gehörten Dauerblüher wie Wollziest, Storchenschnabel, Mohn und Steppensalbei oder Stauden wie Steppenkerze und Fingerhut. Gräser sorgten für Leichtigkeit und lockten Insekten an.

  2. Bäume: Nach intensiver Suche fanden wir einen formschönen, großen Trompetenbaum, der den Kunden überzeugte.

  3. Bewässerung: Wir planten die Bewässerung so, dass sie nur bei Bedarf aktiviert wurde. Dies sparte Wasser und hielt den Garten grün.

  4. Pflege: 3 – 4 mal im Jahr sind wir vor Ort und stellen eine professionelle Gartenpflege sicher.

Before After

Ergebnis

Der Vorgarten erstrahlt bis heute in bunten Farben und zieht zahlreiche Insekten an. Unsere Kunden sind glücklich mit dem Ergebnis und genießen ihren einladenden Eingangsbereich.

Lehmteich für nachhaltige
Wasserspeicherung

Referenzprojekt Lehmteich

Im Herbst 2022 hatten wir die Gelegenheit, einen Lehmteich für einen Kunden zu gestalten und umzusetzen. Der Teich sollte das Regenwasser der Gewächshäuser sammeln und gleichzeitig als Lebensraum für Pflanzen und Tiere dienen. Hier sind die Details:

01

Kundenwunsch und besondere Anforderungen

Unser Kunde hatte den Wunsch nach einem Lehmteich, der das Regenwasser der Gewächshäuser auffängt. Folgende Anforderungen waren zu berücksichtigen:

    1. Nachhaltige Wasserspeicherung: Der Teich sollte das Regenwasser effizient speichern und bei Bedarf zur Bewässerung der Pflanzen in den Gewächshäusern nutzen.

    2. Keine Skizzen vorhanden: Wir mussten die Planung ohne visuelle Skizzen durchführen und uns auf unsere Erfahrung und Fachkenntnisse verlassen.

02

Die Herausforderung

  1. Lehm als Baumaterial: Aufgrund der Jahreszeit war der Lehm nass und schwer zu verarbeiten. Wir mussten sicherstellen, dass der Teich dicht und stabil wurde. Es gab keine zusätzliche Zwischenschicht – nur der Lehm selbst hielt das Wasser. Im Gegensatz zu Folienteichen sind Lehmteiche weniger verbreitet. Dennoch bieten sie einen natürlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Unsere Aufgabe bestand darin, die Vorteile des Lehmteichs zu betonen und die richtige Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität zu finden.

  2. Dichte und Pflege: Wir mussten den Lehmteich so gestalten, dass er dicht blieb und keine Risse bekam. Die Auswahl der Pflanzen war entscheidend, da sie den Lehm nicht beschädigen durften.

 

03

Ergebnis und Kundenzufriedenheit

Im Herbst 2022 wurde der Lehmteich erfolgreich fertiggestellt. Der nachhaltige Wasserspeicher und die natürliche Gestaltung des Teichs erfüllten die Erwartungen des Kunden voll und ganz.

"Sehr kompetente und professionelle Arbeit des jungen, freundlichen Teams. Klare Empfehlung!"
     Falk Möbius
      Biogarten Möbius

Noch mehr
Inspiration?

Los geht’s!

Planen wir Ihr Projekt!

Kontakt